Wir gratulieren Erich Satter zum 90. Geburtstag

Am 25. Mai feiert Erich Satter seinen 90. Geburtstag. Der Philosoph und Religionswissenschaftler und Mag. Dr. phil. ist langjähriges Mitglied der Freien Akademie e.V. (FA) und hat sie aktiv mitgestaltet. Als Vizepräsident der FA von 1979 bis 1998, als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates und als Tagungsleiter und mehrfacher Referent und Autor hat Erich Satter seine Spuren in der Freien Akademie hinterlassen.

Erich Satter wurde 1935 in Lambrecht/Pfalz geboren. Nach einer Schriftsetzerlehre und dem Abschluss der Graphischen Fachschule Frankfurt am Main wurde er leitender Angestellter im mittleren Management eines multinationalen Großkonzerns. Nach seinem Ruhestand im Jahr 1993 studierte er Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie in Frankfurt am Main und Graz. 2001 erfolgte seine Promotion an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Synästhesie von Ethik und Ästhetik sowie die Weltanschauungsanalyse, Ideologiekritik und Rechtsphilosophie. Zahlreiche Veröffentlichungen liegen von ihm vor, er arbeitete am Lexikon freien Denkens umfassend mit. Die Schriftenreihe der Freien Akademie beinhaltet viele Beiträge von Erich Satter.

Darüber hinaus war er stets in der freireligiösen und humanistischen Bewegung in Deutschland selbstlos engagiert, oftmals an vorderster Stelle. Er ist in der Gesellschaft für kritische Philosophie, in der Freigeistigen Aktion für humanistische Kultur und in der Humanistischen Union aktiv. Erich Satter ist Ehrenmitglied im Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands KdöR.

Zu nennen sind hier nur einige seiner Publikationen: Religion und Ethik 2002; Möglichkeiten und Grenzen einer pluralistischen Ethik 2003; Modell einer rational begründbaren Ethik 2008 (mit Oliver Vollbrecht); Wertbewusstsein im Spiegel von Religion und Postmoderne 2009.  Er schrieb, hier nur ausgewählte, Beiträge in folgenden Büchern: Staat und Kirchen im werdenden Europa 2003; Ludwig Feuerbach – Religionskritik und Geistesfreiheit 2004; Denklinien der Weltkulturen 2006; Streiter im weltanschaulichen Minenfeld – Festschrift zum 80. Geburtstag von Hubertus Mynarek 2009; Nietzsche – sein Denken und dessen Entwicklungspotentiale 2011; Wilhelm Ostwald: Monismus und Energie 2012; Anfang und Ende des individuellen menschlichen Lebens als humanitäre Herausforderung 2013; Denis Diderot und der Zusammenhang der Wissenschaft und der Künste 2014; Das andere Christentum: Über eine neue Vielfalt der Religiosität 2020.

Die Freie Akademie schätzte und schätzt seine warmherzige und tolerante Art, sich mit Lebens- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sich mit durchdachten, vor allem ethischen und philosophisch-weltanschaulichen Aspekten in die Debatten einzubringen und vorurteilsfrei Ideen auszutauschen.

Wir wünschen Erich Satter weiterhin alles Gute und Wohlergehen und einen angenehmen 90. Geburtstag!

Dr. Volker Mueller

Präsident der Freien Akademie